Ersatz Original 11.55V Lenovo Y530-15ICH Y730-15ICH serie L17C3PG2 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität L17C3PG2 Akku 48Wh – Kaufen L17C3PG2 akku für Lenovo Y530-15ICH Y730-15ICH serie laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch LENOVO L17C3PG2 11.55V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: LENOVO
  • Kapazität:4965mAh/57Wh
  • Spannung:11.55V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Lenovo Y530-15ICH Y730-15ICH Series

Wie pflege und lade ich meinen LENOVO L17C3PG2 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren LENOVO L17C3PG2 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der LENOVO L17C3PG2 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den LENOVO L17C3PG2 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren LENOVO L17C3PG2 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere LENOVO L17C3PG2 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Lenovo Y530-15ICH Y730-15ICH serie Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 11.25V/13.05V lenovo 100e-81er 500e-81es L17C3PG0 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität L17C3PG0 Akku 48Wh – Kaufen L17C3PG0 akku für lenovo 100e-81er 500e-81es laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch LENOVO L17C3PG0 11.25V/13.05V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: LENOVO
  • Kapazität:3635mAh/42WH
  • Spannung:11.25V/13.05V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

lenovo 100e-81er 500e-81es

Wie pflege und lade ich meinen LENOVO L17C3PG0 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren LENOVO L17C3PG0 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der LENOVO L17C3PG0 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den LENOVO L17C3PG0 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren LENOVO L17C3PG0 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere LENOVO L17C3PG0 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den lenovo 100e-81er 500e-81es Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 11.1V Lenovo ThinkPad L380 L17M3P55 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität L17M3P55 Akku 48Wh – Kaufen L17M3P55 akku für Lenovo ThinkPad L380 laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch LENOVO L17M3P55 11.1V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: LENOVO
  • Kapazität:4080mAh
  • Spannung:11.1V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Lenovo ThinkPad L380

Wie pflege und lade ich meinen LENOVO L17M3P55 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren LENOVO L17M3P55 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der LENOVO L17M3P55 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den LENOVO L17M3P55 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren LENOVO L17M3P55 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere LENOVO L17M3P55 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Lenovo ThinkPad L380 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 15.4V/15.36V Lenovo Legion Y730-17ICH Y740-17ICH L17C4PG2 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität L17C4PG2 Akku 48Wh – Kaufen L17C4PG2 akku für Lenovo Legion Y730-17ICH Y740-17ICH laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch LENOVO L17C4PG2 15.4V/15.36V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: LENOVO
  • Kapazität:76Wh
  • Spannung:15.4V/15.36V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Lenovo Legion Y730-17 Series
Legion Y730-17ICH, Legion Y730-17ICH(81HG)
Legion Y730-17ICH(81HG001KGE), Legion Y730-17ICH(81HG0020GE)
Legion Y730-17ICH(81HG0022GE), Legion Y730-17ICHg
Lenovo Legion Y740-17 Series
Legion Y740-17ICH, Legion Y740-17ICH(81HH0012GE)
Lenovo Legion Y740-17ICH(81HH002BGE), Legion Y740-17ICH(81HH002CGE)
Lenovo Legion Y740-17ICHG, Y9000K, Y9000K 2019SE

Wie pflege und lade ich meinen LENOVO L17C4PG2 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren LENOVO L17C4PG2 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der LENOVO L17C4PG2 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den LENOVO L17C4PG2 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren LENOVO L17C4PG2 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere LENOVO L17C4PG2 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Lenovo Legion Y730-17ICH Y740-17ICH Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Microsoft: Cortana für iOS und Android wird eingestellt

Microsoft stellt die Cortana-App für iOS sowie Android ein. Auch aus dem Microsoft-Launcher fliegt die Sprachassistentin.

Microsoft wird seine App für die digitale Assistentin Cortana für Android und iOS zum 31. Januar 2020 einstellen. Auch aus dem Microsoft-Launcher wird die Sprachassistentin verschwinden, das berichtete Microsoft auf der offiziellen Support-Seite.

Ab dem 31. Januar 2020 wird die Cortana-App für iOS und Android in den Ländern Deutschland, Großbritannien, Australien, Indien, Kanada, Mexico und China verschwinden und der Support eingestellt, das bestätigte Microsoft in einem Gespräch mit The Verge. Ob und wann der Support in den USA eingestellt wird ist noch nicht bekannt.

Mit dem Support-Ende funktionieren auch erstellte Erinnerungen und Listen in der Cortana-App sowie dem Microsoft-Launcher nicht mehr. Diese können aber weiterhin über Cortana unter Windows aufgerufen werden. Auf dem Smartphone können Cortana-Erinnerungen, Listen und Aufgaben weiterhin mit der kostenlosen Microsoft-To-Do-App aufgerufen werden.

Monitor bleibt schwarz unter Windows 10

Der Bildschirm zeigt nach dem Hochfahren Ihres Windows-10-PCs nur einen komplett schwarzen Hintergrund. Das steckt dahinter.

Sie können zwar den Mauszeiger bewegen, trotzdem funktioniert das Anmelden bei Windows 10 nicht, weil Sie das Fenster nicht sehen können. Häufig tritt dieser Fehler auf, wenn Sie sich einen oder mehrere neue Monitore zugelegt haben. Auch nach dem Aktualisieren des Grafiktreibers oder von Windows kann das Darstellungsproblem auftreten.

Windows-Update: Die häufigste Ursache, wenn manche Anwender plötzlich nur noch einen schwarzen Bildschirm mit funktionierendem Mauszeiger sehen, ist Windows 10. Aus verschiedenen Gründen, darunter häufig ein System-Update, sucht das Microsoft-Betriebssystem den falschen Monitoranschluss an der Grafikkarte oder der Onboard-Grafik aus. Das passiert sogar in Fällen, wenn nur ein Monitor angeschlossen ist – weitaus öfter aber bei Multi-Monitor-Systemen. Auch Besitzer von Computern, in denen mehrere Grafikkarten eingebaut sind, klagen häufig über dieses Phänomen. Microsoft hat deshalb vor einiger Zeit ein Windows-10-Update veröffentlicht, mit dem sich das Anzeigeproblem beheben lässt. Stellen Sie also zuerst sicher, dass auch wirklich alle Windows-Updates installiert sind. Dazu müssen Sie natürlich zuerst auf den Windows-Desktop kommen.

Anmelden ohne Anzeige: Im Prinzip deutet der schwarze Bildschirm mit dem funktionierenden Mauszeiger darauf hin, dass das System ganz normal arbeitet. Allerdings ist nicht klar definiert, auf welchem Monitor Windows den Login-Bildschirm anzeigen soll. Die Folge: Sollten Sie es schaffen, sich trotzdem anzumelden, wird Windows wie gewohnt gestartet. So gehen Sie vor: Sobald der schwarze Bildschirm inklusive Maus-Cursor erscheint, drücken Sie die Leer- oder STRG-Taste. Das sorgt dafür, dass zuerst einmal das Startbild mit der Uhrzeit und dem Datum verschwindet, auch wenn Sie es nicht sehen können. Tippen Sie dann einfach Ihr Windows-Passwort ein, und Sie bestätigen die Eingabe mit der Enter-Taste. Sollte alles geklappt haben, wird das Betriebssystem wieder den korrekten Monitor ansprechen – und alles funktioniert wie gewohnt. Es gibt aber noch einen alternativen Lösungsweg, der Ihnen dann bekannt vorkommt, wenn Sie oft Präsentationen halten: Sobald Sie den schwarzen Screen vor sich haben, führen Sie die Tastenkombination Windows-P aus und bestätigen diese per Druck auf die Return-Taste. Wiederholen Sie den Vorgang – wenn nötig – einige Male hintereinander. Bei diesem Shortcut handelt es sich um die Umschaltung der Anzeige zwischen verschiedenen Monitoren. Sobald das Betriebssystem den hinterlegten Bildschirm erkannt hat, sehen Sie auch das Anmeldefenster von Windows.

VPN in Windows 10 und Windows 7 einrichten

Ein VPN mit dem integrierten Windows-Client einzurichten erfordert nicht allzu viel Arbeit und kann recht nützlich sein.

Mit der VPN-Technologie (Virtual Private Network) kann ein Computer, der eine öffentliche Internetverbindung nutzt, über einen sicheren „Tunnel“ zwischen diesem Computer und dem Netzwerk mit einem privaten Netzwerk verbunden werden. Dadurch sind die Daten vor fremdem Zugriff oder Manipulation geschützt.

VPN-Dienste werden überwiegend genutzt von Anwendern, die entweder daheim oder über öffentliche Netzwerke privat surfen wollen. Ein zweiter Bereich sind geschäftsorientierte Lösungen, mit denen Mitarbeiter eine sichere Verbindung zu einem Unternehmensnetzwerk aus der Ferne herstellen können.

In den meisten Fällen werden VPN-Verbindungen über kundenspezifische Software wie die vielen von uns getesteten VPN-Dienste oder über generische Software von Drittanbietern wie dem Open-VPN-Client oder Cisco Any Connect aufgebaut.

Eine weitere Option, die von den meisten VPNs unterstützt wird, ist die Verwendung des integrierten VPN-Clients von Microsoft. Dies ist nützlich, wenn ein VPN keinen eigenen Client zur Verfügung stellen oder wenn Sie ein VPN-Protokoll verwenden möchten, das vom Client Ihres VPNs nicht unterstützt wird, wie beispielsweise IKEv2.

Der Nachteil bei der Verwendung des integrierten Clients besteht darin, dass Sie einen bestimmten Server auswählen müssen anstatt wie bei einem kommerziellen VPN-Dienst zwischen verschiedenen Standorten zu wechseln.

Andererseits werden die meisten vom Arbeitgeber bereitgestellten VPNs eine begrenzte Anzahl von Servern anbieten, mit denen Sie sich verbinden können, was die Verwendung dieses Clients ideal macht.

Schritt für Schritt: So richten Sie ein VPN unter Windows 10 ein

Schritt 1: Klicken Sie auf das Suche-Symbol in der Taskleiste und geben Sie vpn ein.

Schritt 2: Wählen Sie VPN-Einstellungen -> Netzwerk und Internet > VPN

Schritt 3: Klicken Sie auf VPN-Verbindung hinzufügen

Schritt 4: Jetzt geben Sie die Details für Ihre VPN-Verbindung ein. Klicken Sie unter „VPN-Anbieter“ auf das Dropdown-Menü und wählen Sie Windows (integriert) . Dadurch wird auch „VPN-Typ“ in Automatisch und „Art der Anmeldeinformationen“ in Benutzername und Passwort geändert.

Schritt 5: Als nächstes füllen Sie die Felder „Verbindungsname“ und „Servername oder IP-Adresse“ aus. Diese variieren je nach Ihrem VPN-Anbieter – ob Drittanbieter oder Arbeitgeber. Wir haben Acevpn genommen, einen clientlosen VPN-Dienst, der verschiedene Verbindungstypen wie IKEv2, L2TP und PPTP unterstützt.

Schritt 6: Scrollen Sie nach unten und Sie sehen zwei Felder, in die Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort für das von Ihrem VPN-Dienst bereitgestellte VPN eingeben können. Danach klicken Sie auf Speichern , und schließen die Einstellungen.

Schritt 7: Klicken Sie auf das Wi-Fi-Symbol in der Taskleiste und wählen Sie Ihre neue VPN-Verbindung aus, die ganz oben in der Liste stehen sollte. Die Verbindung sollte sich automatisch und im besten Fall auch zügig aufbauen.

Dieser Vorgang funktioniert für die einfachen VPN-Verbindungsarten wie PPTP und L2TP. Wenn Sie jedoch IKEv2 verwenden möchten, muss ein Root-Zertifikat von Ihrem VPN-Anbieter installiert werden. Beachten Sie, dass nicht jeder Dienst IKEv2 unterstützt, so dass die Verwendung dieser Methode stark von Ihrem VPN-Dienstleister oder Arbeitgeber abhängt.

Unabhängig davon funktioniert es unter Windows 10 wie folgt:
Laden Sie zunächst das IKEv2-Zertifikat Ihres VPN-Anbieters herunter. Doppelklicken Sie auf die Zertifikatsdatei und es erscheint eine Sicherheitswarnung. Klicken Sie auf Öffnen .

Im nächsten Fenster klicken Sie auf Zertifikat installieren .

Jetzt sind wir beim Assistenten für den Zertifikatsimport. Wählen Sie Lokaler Computer und klicken Sie auf Weiter .
Im nächsten Menü wählen Sie Alle Zertifikate in den folgenden Ordner legen und klicken auf Weiter.

Es öffnet sich ein kleineres Fenster mit einem Ordnerverzeichnis. Wählen Sie Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen und klicken Sie auf OK . Jetzt sind wir wieder im Fenster des Zertifikatsimport-Assistenten. Klicken Sie von hier aus auf Weiter .

Der schwierige Teil ist vorbei. Klicken Sie auf dem nächsten Bildschirm auf Fertigstellen und dann im kleineren Fenster auf OK .

Nach der Installation des Zertifikats können wir das IKEv2-VPN nach der oben beschriebenen Schritt-für-Schritt-Anleitung einrichten. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie IKEv2 unter „VPN-Typ“ auswählen und dann den Servernamen, die Adresse, den Benutzernamen und das Passwort Ihres Dienstanbieters verwenden.

Nachdem Sie sich mit dem VPN verbunden haben, prüfen Sie unter IPleak.net, ob Ihr VPN funktioniert. Sie sollten eine IP-Adresse und DNS-Server sehen, die sich von Ihrem Nicht-VPN-Status unterscheiden. Sehen Sie das nicht, gibt es eine Reihe möglicher Ursachen, auf die wir hier nicht eingehen können. Fragen Sie dann die Support-Abteilung Ihres Unternehmens oder den Supportdienst Ihres VPNs.

Eine einfache und gängige Lösung für IKEv2-Probleme ist jedoch, mit der rechten Maustaste auf das Wi-Fi- oder Ethernet-Symbol in der Taskleiste zu klicken und Netzwerk- und Internet-Einstellungen zu wählen. Gehen Sie dann auf VPN und Adapteroptionen ändern . Wählen Sie Ihre VPN-Verbindung und gehen Sie zu Eigenschaften > Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) > Eigenschaften > Erweitert….. > IP-Einstellungen . Aktivieren Sie Standard-Gateway im Remote-Netzwerk verwenden und klicken Sie auf OK . Schließen Sie alle Fenster und versuchen Sie IP Leak erneut.

Schritt für Schritt: So richten Sie ein VPN unter Windows 7 ein

Schritt 1: Klicken Sie auf die Schaltfläche Start und geben Sie in der Suchleiste vpn ein. Wählen Sie dann VPN-Verbindung (Virtual Private Network) einrichten.

Schritt 2: Geben Sie die IP-Adresse oder den Domänennamen des Servers ein, mit dem Sie sich verbinden möchten. Wenn Sie sich mit einem Arbeitsnetzwerk verbinden, kann Ihnen Ihr IT-Administrator die beste Adresse nennen.

Schritt 3: Wenn Sie die Verbindung einrichten, aber keine Verbindung herstellen möchten, wählen Sie Jetzt nicht verbinden ; andernfalls lassen Sie das leer und klicken Sie auf Weiter .

Schritt 4: Jetzt können Sie entweder Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben oder das Feld leer lassen. Sie werden in der aktuellen Verbindung erneut dazu aufgefordert. Klicken Sie auf Verbinden .

Schritt 5: Zum Herstellen einer Verbindung klicken Sie auf das Windows-Netzwerk-Logo unten rechts auf Ihrem Bildschirm und wählen unter VPN-Verbindung die Option Verbinden .

Schritt 6: Geben Sie im Feld VPN-Verbindung herstellen die entsprechende Domäne und Ihre Anmeldedaten ein und klicken Sie dann auf Verbinden .

Schritt 7: Wenn keine Verbindung zustandekommt, kann das an der Serverkonfiguration liegen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzwerkadministrator, welcher VPN-Typ verwendet wird (es gibt unterschiedliche) – beispielsweise PPTP -, und wählen Sie dann im Fenster VPN-Verbindung herstellen die Option Eigenschaften .

Schritt 8: Navigieren Sie zur Registerkarte Sicherheit und wählen Sie aus der Dropdown-Liste den gewünschten VPN-Typ aus. Möglicherweise müssen Sie auch die Option Windows-Anmeldedomäne einbeziehen auf der Registerkarte Optionen deaktivieren. Klicken Sie dann auf OK und Verbinden .

iPhone 12: Preis, Technik, Design, Test, Kaufberatung

Apple-Analyst Ming-Chi Kuo will schon viel über die iPhone-Modelle von 2020 wissen. Dass Apple erst im nächsten Jahr auf den 5G-Zug aufspringt, war zu erwarten. Entgegen früherer Einschätzungen sollen nun alle neuen Modelle 5G-Modems erhalten – und auch OLED-Displays

Neues Design soll 2020 an die 4er-Ära erinnern

Der in der Regel gut informierte Analyst Ming-Chi Kuo von TF International Securities hat in einer Anlegernotiz dargelegt, dass Apple den iPhone-Jahrgang 2020 wieder radikal umgestalten wolle . Er vergleicht das geplante neue Design mit dem des iPhone 4, das Smartphone soll „flacher“ im Look werden und die Kanten weniger gerundet, es soll sich damit auch ein wenig am iPad-Design orientieren. Glas an der Vorder- und Rückseite werde wie bisher bleiben, ebenso das Edelstahlband dazwischen, einen über die Kante gebogenen Bildschirm wie bei Samsung werde es nicht geben. Wie das aussehen könnte, zeigt dieses Rendering:

Mehr zu den Gerüchten zur vermeintlichen Rückkehr zum iPhone 4-Look können Sie hier nachlesen. Bei der Technik ändere sich auch jede Menge, nicht nur bekommen die iPhones im Jahr 2020 alle 5G-Modems, sondern würden auch komplett mit OLED-Displays ausgestattet.

Übernahme von Intels Smartphonemodem-Sparte ändert alles

5G wird im iPhone-Jahrgang 2019 LTE noch nicht ablösen, aber schon im Jahr darauf. Bisher waren Analysten wie der stets gut informierte Ming-Chi Kuo davon ausgegangen, dass Apple zunächst nur das Flaggschiff der übernächsten Generation mit dem neuen Mobilfunkstandard ausrüsten werde – und der Nachnachfolger des iPhone XR sich mit LTE begnügen muss. Der Marktexperte hat jedoch nun seine Meinung geändert , denn starke Konkurrenz und die Milliardenübernahme von Intels Smartphonemodemsparte hätte die Situation geändert. Wenn auch Apple nicht schon Eigenproduktionen im kommenden Jahr verwenden kann, wird es aber keine Kosten und Mühen scheuen und alle iPhones des Jahrgangs 2020 mit 5G-Funkmodems ausstatten. Diese werden dann von Qualcomm kommen.

TouchID für den gesamten Bildschirm

Der zuverlässige Apple-Analyst Ming-Chi Kuo hat einen neuen Bericht veröffentlicht: Demnach soll mindestens eines der neuen iPhones, die ab 2020 auf den Markt kommen, über einen kleineren frontseitigen Kameraausschnitt verfügen. Dies führt nicht nur zu einer verbesserten Screen-to-Body-Ratio, sondern würde auch die Notch verkleinern.

Dies würde bedeuten, dass die Notch bei mindestens einem der iPhones 2020 deutlich kleiner sein wird. Allerdings ist noch unklar, ob Apple alle 2020er iPhone-Modelle mit diesem neuen Design ausstattet oder möglicherweise nur ein Top-Modell.

Laut 9to5Mac wird Apple im Jahr 2020 zudem eine völlig neue iPhone-Serie einführen. Darunter sollen sich drei neue OLED-Modelle mit Bildschirmgrößen von 6,7 Zoll, 6,1 Zoll und 5,4 Zoll befinden. Ersten Vermutungen nach wird die kleinere Notch dadurch erreicht, indem Apple Face-ID durch In-Screen Touch-ID ersetzt und somit der TrueDepth-Sensor überflüssig wird, der für die Face-ID notwendig ist. 

„Eine separate neue Investorennotiz der Credit Suisse in China deutet darauf hin, dass Apples Bildschirmlieferanten „aktiv Vollbildschirme entwickeln“, ohne eine Notch an der Spitze“, so 9to5Mac . „Der Bericht bestätigt Kuo und sagt, dass Apple bis zum nächsten Jahr mindestens ein neues iPhone ohne Notch haben wird“.

Drei neue für 2020

In einem neuen Bericht von Ming-Chi Kuo spekuliert der Apple-Analyst über die iPhone-Modelle, die das Unternehmen für nächstes Jahr geplant hat. Demnach wird Apple 2020 das erste 5G-iPhone auf den Markt bringen. Darüber hinaus werden die iPhones neue OLED-Bildschirmgrößen haben: 6,7 Zoll und 5,4 Zoll für die Flaggschiffe, sowie ein 6,1 Zoll großer Nachfolger für das iPhone XR. Damit wäre das Display des kleineren der beiden Flaggschiffe um 0,4 Zoll kleiner als bisher, das 6,7 Zoll große Modelle dahingegen um 0,2 Zoll größer.

5G nur für ausgewählte iPhone-Modelle

Aus dem Bericht geht hervor, dass Apple nicht alle neuen iPhone-Modelle mit dem 5G-Feature ausstatten wird. Demnach wird das 6,1 Zoll große iPhone, welches vermutlich der Nachfolger des iPhone XR sein wird, nur mit LTE-Funktion erhältlich sein. Die neuen Modelle mit 6,7 Zoll und 5,4 Zoll sollen jedoch mit 5G-Feature kommen.

„Die 5G-Kompatibilität im iPhone 2020 wird offenbar beide führenden Standards unterstützen, d.h. sowohl die Sub-6GHz als auch die mmWave-Technologie“, so 9to5Mac .

Ming-Chi Kuo vermutet außerdem, dass Apples hauseigener 5G-Basisband-Chip erst 2022 fertig sein wird. Das bedeutet, dass die nächsten iPhone-Generationen stark von Qualcomm-Basisband-Chips abhängen werden, um sich mit den schnellen 5G-Mobilfunknetzen zu verbinden. Kuo glaubt jedoch, dass Apple seine eigenen Leistungsverstärker und HF-Antennen verwendet.

Kommt ein neues iPhone SE 2?

Die Tatsache, dass Apple für 2020 wahrscheinlich eine kleinere Bildschirmgröße plant, ließ erneut Gerüchte über ein mögliches iPhone SE 2 aufkommen. Wirklich nachvollziehbar ist es nicht, immerhin war das SE ein sehr beliebtes Smartphone, weil es die Bildschirmgröße eines iPhone 5 mit der Technik eines 6S vereinte. Der Trend geht allerdings immer mehr in Richtung größere Smartphones, was die aktuelle Falt-Technologie der Hersteller Huawei und Samsung unterstreicht. Die kleineren Bildschirmabmessungen für die 2020-Modelle sind daher wahrscheinlich nur eine Designänderung, damit sich die Geräte zu den Vorgängern optisch unterscheiden.

LG DA-48A18 48W Notebook AC Adapter – laptop Netzteil für LG DA-48A18 monitor

LG DA-48A18 AC100~240V,50-60Hz DC18V-2.67A Laptop Netzteil . Kaufen Adapter für LG DA-48A18 monitor bei akkusmir.de. schnelle Lieferung! 1 Jahr Garantie! Lieferzeit 2-5 Tage! LG DA-48A18 Notebook Adapter,alle Modelle Kompatibler Ersatz für LG DA-48A18 Laptops Adapter mit hoher Qualität.

Technische Daten

  • Passend für Marke: LG
  • AC Eingang:AC100~240V,50-60Hz
  • DC Ausgang:DC18V-2.67A
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

LG DA-48A18 monitor laptop

Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch

Vermeiden Sie einen Kurzschluss im Stromkreis. Kurzschlusse konnen weitgehende Folgen fur den LG DA-48A18 AC Adapter und den laptop selbst haben.

Setzen Sie den LG DA-48A18 AC100~240V,50-60Hz DC18V-2.67A Netzteil keiner Hitze aus. Hitze beschleunigt die Alterung und Selbst-Entladung des DA-48A18 AC Adapter Lassen Sie den Adapter also nicht in der Sonne liegen, nicht zu nah an einer Warmequelle und bestimmt nicht in einem Auto an einem heiben Tag.

Ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie nicht mit dem Für LG DA-48A18 Ladegerät verwenden, denn seine Lebensdauer wird nach lange-Zeit Aufladung beeinflusst.

Ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie nicht mit dem LG DA-48A18 laptop Netzteil verwenden, denn seine Lebensdauer wird nach lange-Zeit Aufladung beeinflusst.

Top Angebote

Ersatz Original 20.0V VAX Max Lithium LIFE BH03120UK Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität BH03120UK Akku 48Wh – Kaufen BH03120UK akku für VAX Max Lithium LIFE bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch VAX BH03120UK 20.0V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: VAX
  • Kapazität:72Wh
  • Spannung:20.0V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

VAX Max Lithium LIFE

Wie pflege und lade ich meinen VAX BH03120UK Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren VAX BH03120UK Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der VAX BH03120UK Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den VAX BH03120UK Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren VAX BH03120UK Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere VAX BH03120UK Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den VAX Max Lithium LIFE Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote