Falltests: iPhone 12 ist stabilstes Smartphone auf dem Markt

Das iPhone 12 (Pro) ist stabiler als seine Vorgänger. Ein Sturz aus 1,8 Metern hat je nach Aufschlag aber dennoch schwere Folgen.

Mit dem Buzzword „Ceramic Shield“ preist Apple die Stabilität der neuen iPhones an. Demnach habe das iPhone 12 eine vierfach höhere Stabilität als vergleichbare Smartphones der Konkurrenz. Nun sind mit dem iPhone 12 und dem iPhone 12 Pro die ersten der vier Modelle im Handel erhältlich. Schnell wurden die Werbeversprechen von Apple von unterschiedlichen Nutzern und Webseiten auf die Probe gestellt. Der Reparatur-Anbieter Allstate Protection Plans hat die neuen Smartphones in unterschiedlichen Winkeln fallen lassen. Nach einem Sturz aus ungefähr 1,8 Metern auf einen harten Steinboden nahm das iPhone 12 äußerlich Schaden in Form von Dellen und Kratzern am Gehäuserand. Auch das Displayglas hatte am Rand leichte Risse. Das iPhone 12 Pro zersplitterte wohl aufgrund des höheren Gewichts (162 g gegen 187 Gramm) deutlich stärker. Fiel das iPhone 12 hingegen nur auf seine Rückseite, kam es nur zu abgeschlagenen Kanten. Das iPhone 12 Pro hingegen quittierte den Sturz mit einer komplett zersplitterten Rückseite. Sogar die Kamera bekam einen Riss.

Steht hingegen ein Fall auf die Seite der Geräte an, so stecken die beiden iPhones dies deutlich besser weg. Hier kam es nur zu abgesplitterten Ecken am Gehäuserand. Demnach sei das iPhone 12 (Pro) das bislang stabilste Smartphone, welches von Allstate Protection Plans getestet wurde. Unzerstörbar ist das Ceramic Shield von Apple allerdings auch nicht. 

iCloud-Speicher ist voll? So räumen Sie auf!

Wer für den zusätzlichen Speicherplatz in iCloud nichts zahlt, merkt recht bald, dass fünf Gigabyte recht wenig sind. So kommen Sie auch damit problemlos aus.

Seit Oktober 2011, dem Start von iCloud, hat sich nichts geändert: Fünf Gigabyte kostenlosen Speicher gibt Apple zu jedem Konto hinzu. Für den Anfang reicht das, aber schon bald läuft das Cloud-Fass über. Vor allem dann, wenn man in Fotos die iCloud-Fotomediathek eingeschaltet hat, 5 GB sind mit Bildern und Videos schnell beieinander. Auch der iCloud-Desktop beansprucht recht schnell viel Speichervolumen. Apple hat zwar seit dem Start von iCloud die kostenpflichtigen Zusatzangebote im Preis reduziert, respektive die Volumina für gegebene Preise erhöht, aber weiterhin nicht den freien Bereich vergrößert.

„Andere“ im iCloud-Speicher verstehen

Wenn man den iCloud-Speicher aufräumen will, muss man zunächst wissen, wo man am besten anfängt. Doch was tun, wenn eine ominöse Datenart „Andere“ viel Speicher im iCloud belegt? Apple erklärt, was es unter „Andere“ meint . Die zwei größten Datenarten bzw. Anwendungen, woher die Datenarten stammen, werden auf dem iPhone und auf dem Mac direkt angegeben, beispielsweise „Backups“ und „Mail“. Alle restlichen Daten fasst iOS und macOS aus Platzgründen im Menü-Fenster zusammen und tituliert sie „Andere“. Etwas genauer aufgedröselt werden die Daten im Bildschirm „Speicher verwalten“. Dort blendet sich nicht nur eine Balkengrafik mit der Speicherbelegung, sondern auch eine Liste mit allen Daten bzw. Apps, die in iCloud landen, sowie deren Größe. Ein guter Tipp ist immer, mit den Apps und Daten oben in der Liste anzufangen, so lassen sich schnell größere Datenmengen löschen und so der iCloud-Speicher aufräumen.

Seit macOS Sierra verlagert sich das Mac-Betriebssystem immer mehr in die Cloud, der iCloud-Desktop erlaubt es, all seine (wichtigen) Daten überall parat zu haben. Mit den eher mickrigen 5 GB kommt man aber nicht weit und wird weder iCloud-Fotomediathek noch iCloud-Desktop nutzen können. Immerhin erlaubt es Apple seit iOS 11 und High Sierra, in der Familie den iCloud-Speicher aufzuteilen . Anstatt vier- oder fünfmal 200 GB zu mieten, kauft man eben 2 TB Speicher und teilt ihn sich auf. Den ausführlichen Ratgeber hierzu haben wir oben verlinkt.

Apple will mit seinen Services Kundschaft anlocken und verkauft Speicher-Upgrades für Intensivnutzer. Die Preise (Stand Juli 2020): 50 GB kosten 0,99 Euro, 200 GB kosten 2,99 Euro und für 2 TB sind 9,99 Euro fällig, jeweils monatlich. Teilen mit der Familie ist jedoch erst ab 200 GB möglich.

Hinzu kommt demnächst noch Apples neues Angebot, Apple One. Das Service-Bundel bietet Einzelpersonen oder Familien eine Kombination der beliebtesten Apple-Dienste: Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade und ein iCloud-Speicherupgrade. Die Kosten betragen für Einzelpersonen 14,95 Euro (50 GB iCloud) und für Familien 19,95 Euro (200 GB iCloud).

Lokale Sicherung mit Time Machine

Daten in Apples Cloud zu speichern hat Vorteile, vor allem dann, wenn es um wertvolle Erinnerungen wie Fotos und Videos gibt. Die Originale sind auf Apples Servern gespeichert, auf Endgeräten sieht man nur Thumbnails, bis man sich die Bilder in voller Auflösung herunterlädt. Verzichtet man auf diese Bequemlichkeit, muss man sich über Backups wieder intensivere Gedanken machen. Denn wenn die Platte des Rechners versagt und sich Fotos aus mehreren Jahren und Jahrzehnten nicht mehr wiederherstellen lassen, ist das Leid groß. Immerhin hat macOS mit Time Machine eine zuverlässige und einfache Backupfunktion direkt in das System integriert . Bei wertvollen Daten ist es aber unerlässlich, mehr als ein Backup anzufertigen und die Platten am Besten an unterschiedlichen Orten zu lagern. Auch hält keine Festplatte ewig, von Zeit zu Zeit sollte man also auch die Backup-Volumes erneuern. Spätestens dann, wenn man sich einen neuen Mac anschafft.

iCloud-Speicher voll? Aufräumen hilft!

Verzichten wir aber darauf, unsere Fotos und Dokumente in der Cloud zu speichern und kümmern uns um das Backup unserer Daten jeweils lokal , können wir mit den kostenlosen 5 GB durchaus auskommen. Dafür müssen wir aber selbst etwas tun.

Denn mit ein klein wenig Aufräumen schrumpfen wir unseren Platzbedarf schnell unter die Gratis-Grenze und verzichten dankend auf ein kostenpflichtiges Upgrade. iCloud speichert zwar viele Daten wie unsere Kontakte, iWork-Dokumente, Termine, Aufgaben und Spielstände von iOS-Apps, aber nur zwei Arten von Daten rauben wirklich viel Platz: E-Mail-Postfächer und iOS-Backups. Sieht man einmal von dem Sonderfall iCloud-Fotomediathek ab.

iCloud: Was zählt, was nicht?

Der iCloud-Speicher wird von E-Mails, iCloud-Dokumenten und iOS-Backups gefüllt.

Fotostream , den automatische Abgleich von bis zu 1000 Bildern, zieht Apple uns nicht vom Speicherplatz ab. Es lohnt sich also nicht, Fotostream abzuschalten, um iCloud zu entlasten. Fotostream belegt jedoch unter Umständen mehrere Gigabyte Speicher auf dem iPhone oder iPad, da diese die Bilder lokal speichern. Die iCloud-Fotomediathek hingegen geht den umgekehrten Weg: Originale werden in der Cloud gespeichert, auf den angeschlossenen Geräten landen niedrigere Auflösungen.

Kalendereinträge , das Adressbuch und Erinnerungen speichert Apple ebenfalls auf den iCloud-Servern. Diese nehmen jedoch so wenig Platz weg, dass Apple deren Platzbedarf nicht einmal anzeigt.

Auch iTunes in der Cloud geht nicht vom Speicherplatz ab. Apple erlaubt es, gekaufte Videos, Bücher, Apps oder Musik jederzeit wieder erneut herunter zu laden. Das hat jedoch nichts mit unserem iCloud-Speicher zu tun.

Mail Drop , eine nützliche Funktion für die großen Mail-Anhänge, ist ebenfalls nicht vom iCloud-Speicher abgezogen. Somit kann man per Mac- oder iOS-Mail gleich Daten mit 5 GB Größe versenden, diese Anhänge wirken sich nicht auf iCloud-Speicher aus.

Geteilte iCloud-Alben ist eine sehr bequeme Option, Fotos und Videos mit Freunden und Familie zu teilen. Trotz des Namens werden solche Fotos nicht mit dem iCloud-Speicher abgerechnet.

Die E-Mails der vergangenen Jahre aufzuräumen, ist mühselig, dauert ewig und ist letztlich nur mäßig effektiv, falls Sie jedoch mit Mail-Ordnern arbeiten, lohnt es sich, diese ab und zu komplett zu löschen. iOS 13 hat die Option „Alle bearbeiten“ in den einzelnen E-Mail-Ordnern wieder zurückgebracht, noch unter iOS 12 musste man zu einer seltsamen Fingerakrobatik greifen.

iOS-Backups machen es uns dagegen ganz einfach, schnell viel Platz in der iCloud zu schaffen. In den iCloud-Einstellungen auf dem iPhone, iPad und auch am Mac können wir genau sehen, was wie viel Speicherplatz verbraucht.

Aufräumen am Mac

Unter macOS stecken die Einstellungen unter: „Systemeinstellungen > Appel ID > iCloud > Verwalten“. Dort sehen wir welche Anwendungen und Datentypen wie viel Speicher belegen. E-Mails können wir nur direkt in Mail aufräumen. Gerade für Nutzer, die gerne ihre komplette Mail-Geschichte in einem iCloud-Mailarchiv aufbewahren, kann es sich an dieser Stelle lohnen, die Archive lokal statt in der Cloud abzulegen: Dafür wählen wir in Mail das entsprechende Postfach aus der Seitenleiste aus und wählen per Rechtsklick den Befehl „Postfach exportieren“ und bestimmen, wo das Archiv abgelegt werden soll. Im Anschluss an den Speichervorgang können wir das iCloud-Mail-Archiv leeren und so Speicherplatz zurückgewinnen.

Tipp vom Leser Dirk Volkmann

Kleiner Tipp: Garageband Dokumente und Ordner, die schnell weit über ein GB Speicherplatz belegen, lassen sich nur löschen, wenn das Programm Garageband auch auf dem Rechner installiert ist. Hat man es irgendwann mal gelöscht, ist die Löschoption deaktiviert.
Um die Daten trotzdem los zu werden, muss man Garageband erneut herunterladen, installieren und dann kann man löschen. Anschließend Garageband wieder löschen, und das Problem ist gelöst.
Wichtig: nach der Installation keine Updates, Instrumente und ähnliches laden, sonst kann man wieder von vorn anfangen.

Andere Programme räumen wir direkt im iCloud-Speichermenü von macOS auf. Das gilt auch für Dokumente und Daten, also Pages-Dokumente, Keynote-Präsentationen, Numbers-Spreadsheets, Dokumente aus Textedit oder Bilder und PDFs aus Vorschau. Vorsicht: Daten aus einer dieser Apps lassen sich nur komplett löschen. Will man nur einen Teil der Daten loswerden, hilft ein Blick in den Ordner „iCloud Drive“. Dort sind alle Dokumente sortiert nach Programm sichtbar, die auf iCloud Platz belegen.

Unter „Backups“ sehen wir auch in den macOS-Einstellungen Sicherungen aller iOS-Geräte. Diese können wir hier komplett löschen, beispielsweise, wenn eines der gesicherten Geräte längst verkauft ist. Auch wenn wir unser iPhone zwischendurch neu eingerichtet haben, legt iCloud ein neues Backup an und behält das alte. Um die Backups im Detail auszumisten, müssen Sie dies direkt auf dem jeweiligen iOS-Gerät machen.

Aufräumen am iPhone und iPad

Da Fotobackups vom iPhone der größte Datenfresser sind, lohnt sich dieser Schritt besonders: Der effektivste Punkt ist das Backup von Foto- und Videoaufnahmen. Alle unsere Aufnahmen werden in den Standardeinstellungen in das iCloud-Backup gesichert – zusätzlich zum Fotostream. Wenn wir das Backup für Aufnahmen ausschalten, werden alleine dadurch schnell mehrere Gigabyte frei. Der einzige Haken: Stellt man sein iPhone aus einem iCloud-Backup wieder her, ist „Aufnahmen“ mit den iPhone-Fotos anschließend leer.

Die Details zum iOS-Backup finden Sie wie folgt: Öffnen Sie zunächst die App „Einstellungen“ und tippen Sie dann auf Ihren Namen ganz oben in der Liste. Wenn Sie nun auf „iCloud“ tippen, sehen Sie ganz oben unter dem Stichwort „Speicher“ eine Grafik, die anzeigt, wie viel Platz mit Daten welcher Art belegt ist. Darunter befindet sich die gesuchte Option „Speicher verwalten“. Unter dem Punkt „Backups“ sehen Sie nun ein Symbol Ihres Gerätes und daneben die Größe des Backups. Tippen Sie für mehr Informationen darauf.

Im nächsten Bildschirm listet iOS auf, welche Apps wie viel Backup-Platz verbrauchen. Legen Sie einen der virtuellen Schalter um, löscht iCloud das Backup für dieses Programm und sichert es in der Zukunft nicht erneut. Neben der Kamera-App gibt es einige weitere Anwendungen, die unter Umständen viel Platz im iCloud-Backup belegen: Dazu zählen beispielsweise Apps, die Videos aus dem Internet herunterladen oder Apps, die Videos aufzeichnen und nicht in den „Aufnahmen“, sondern im eigenen Nutzerordner speichern. Bei Videos können hier schnell mehrere Gigabyte zusammen kommen.

Anwendungen, die besonders viel Speicher fressen, listet iOS in der Backup-Übersicht ganz oben auf. Wenn wir eine dieser Apps vom Backup ausschließen, warnt iOS und fragt nach, ob wir die Daten wirklich löschen wollen. Dies löscht nur das Backup der Daten aus der iCloud, auf dem iPhone bleiben sie vorhanden. Stellen wir das iPhone jedoch später aus dem iCloud-Backup wieder her, sind die Daten verloren. Wichtige Daten sollten deshalb in jedem Fall Teil des Backups bleiben.

Haben wir mehrere iOS-Geräte im Einsatz, müssen wir das Backup für bestimmte Daten wie Fotos auf allen einzeln ausschalten. Das geht nur vom jeweiligen Gerät aus, nicht zentral für alle gleichzeitig.

Samsung Galaxy S20 FE im Test

Das Samsung Galaxy S20 FE ist in mancher Hinsicht besser als das Galaxy S20 – jedenfalls wenn man sich für das 5G-Modell entscheidet. Und ein UK-Modell mit dem Qualcomm-Prozessor Snapdragon 865 in Händen hält.

Design und Ausstattung

Das Samsung Galaxy S20 FE hat die gleiche Design-Ideologie wie der Rest der S20-Reihe – mit nach hinten gerichtetem rechteckigem Kamerablock und zentral platzierter Lochstanzkamera auf der Vorderseite – aber es gibt viele kleine Unterschiede im Design, die das S20 FE auszeichnen.

Der auffälligste Unterschied ist, dass das Galaxy S20 FE kein gewölbtes Display hat. Es ist völlig flach, und das bedeutet, dass es nicht ganz so angenehm in der Hand liegt wie die gebogenen Alternativen. Samsung hat versucht, dies auszugleichen, indem es eine etwas gewölbtere Rückseite als das Standard-S20 bietet.

Eine weitere auffällige Veränderung ist der Wechsel von Glas zu „Glasstic“, Samsungs eigenem Kunststoff, der wie Glas aussieht und sich rückseitig auch so anfühlt. Was auch immer Samsung versprechen mag, es fühlt sich nicht wie eine hochwertige Glasrückseite an, obwohl man auf der matten Oberfläche weniger Fingerabdrücke sehen wird.

Dass sich Samsung bei einem Premium-Smartphone für eine Kunststoffrückseite entschieden hat, überrascht nicht: Sie ist auch beim Samsung Galaxy Note S20 Ultra vorhanden, einem Smartphone, dessen Preis bei um die 1000 Euro beginnt. Trotzdem liegen günstigere Smartphone-Alternativen mit einer Glasrückseite – etwa das Nokia 8.3 5G – besser in der Hand als das S20 FE.

Der einzige Vorteil ist, dass die Rückseite wahrscheinlich haltbarer als Glas ist – sie zerbricht sicherlich nicht, wenn man sie fallen lässt – und in Kombination mit der Wasserdichtigkeit nach IP68 ist das S20 FE ziemlich robust.

Die Smartphone-Farben haben sich in den letzten Jahren gewandelt, die Hersteller neigen zu farbenfrohem Aussehen. Mit den Optionen Cloud Lavender, Cloud Orange, Cloud Red, Cloud Mint, Cloud White und Cloud Navy stehen für das S20 FE mehr Farben zur Auswahl als bei allen anderen Geräten der S20-Familie. Das S20 FE ist auf jeden Fall ein auffälliges Gerät.

An der rechten Seite hat das Smartphone einen Lautstärkeregler und die Einschalttaste, auf der Unterseite befindet sich ein USB-C-Anschluss. Ein Kopfhöreranschluss fehlt. Das verwundert nicht, weil das kein Gerät der S20-Reihe hat. Allerdings werden die billigeren Smartphones von Samsung immer noch mit einer 3,5-mm-Kopfhörerbuchse geliefert, also wäre es schön gewesen, die hier auch vorzufinden. Immerhin ist es die Fan Edition, und viele Fans verwenden immer noch kabelgebundene Kopfhörer.

Das Display

Das Samsung Galaxy S20 FE verfügt über ein 6,5-Zoll-Display und liegt damit zwischen dem 6,2-Zoll-S20 und dem 6,7-Zoll-S20 Plus aus der Samsung-Kollektion. Das ist für mich das Beste aus beiden Welten, denn das Seitenverhältnis 20:9 bietet ein hohes Display, das mit einer Hand leicht zu bedienen ist. Das Display ist flach, was für manche enttäuschend sein mag, aber ich bevorzuge es nicht nur für Spiele, sondern für den allgemeinen Gebrauch – jedenfalls bis die Palm-Rejection-Technik besser ist.

Das Highlight des Galaxy-S20-Displays war die Bildwiederholrate von 120 Hz, und auch die Fan Edition weist diese hohe Bildwiederholrate auf. Tatsächlich ist das gschmeidige Display des S20 FE in einigen Bereichen verbessert worden, mit einer Abtastrate von 240 Hz bei Berührung, um die Ansprechzeit bei Spielen zu verbessern – eine Funktion, die nicht einmal auf dem jüngsten Flaggschiff Galaxy Note 20 vorhanden ist.

Die Auflösung ist zugegebenermaßen niedriger als bei der S20-Hauptproduktreihe und endet bei FHD+ anstelle von WQHD+, aber da man sich beim Flaggschiff nicht für eine hohe Bildwiederholrate und eine hohe Auflösung entscheiden konnte, scheint dies keine große Herabstufung zu sein. Vermutlich ist den meisten S20-Besitzern die hohe Bildwiederholrate wichtig, was im Vergleich mit einem pixeligen Display einen sofort wahrnehmbaren Effekt hat, so dass eine hohe Auflösung wahrscheinlich von den meisten nicht vermisst wird.

Wie der Rest der Serie ist das Galaxy S20 FE mit einem OLED-Display ausgestattet, komplett mit einer kleinen Lochkamera an der Oberseite. Dieses OLED-Panel ist großartig, detailliert und hell genug, dass man es selbst an sehr sonnigen Tagen gut nutzen kann.

Der Fingerabdruck-Scanner im Display funktioniert etwas anders als die üblichen In-Display-Scanner, die Samsung verwendet. Es handelt sich nicht um einen Ultraschall- sondern um einen optischen Scanner, der Licht benötigt, um richtig zu funktionieren. Das bedeutet, dass Sie einen hellen Lichtring auf dem Display sehen, wenn Sie Ihr Smartphone entsperren. Es funktioniert schnell und genau und wird von vielen Android-Konkurrenten verwendet, aber vielleicht müssen sich einige Besitzer bisheriger Samsung-Modelle daran erst gewöhnen. 

Leistung und Akkulaufzeit

In Großbritannien haben sich Nutzer darüber beschwert, dass das Flaggschiff Samsung Galaxy S20 mit einem Samsung Exynos 990 statt eines Snapdragon 865 von Qualcomm ausgestattet wurde. Die Exynos-Version sei langsamer ist als die Snapdragon-Variante, und es gebe Auswirkungen auf die gesamte Akkulaufzeit. Daher ist es schön, dass Samsung endlich eine Snapdragon-fähige Variante des Galaxy S20 FE mit 5G-Konnektivität in Großbritannien anbietet.

Zu erwähnen ist, dass die 4G-Version des Galaxy S20 FE noch den Exynos 990 enthält – damit bekommen Sie das schlechtere Modell, wenn Sie nicht extra für 5G bezahlen.

In Deutschland wird das S20 FE mit 5G mit dem Exynos 990 ausgeliefert.

Unabhängig vom verwendeten Prozessor verfügt das Galaxy S20 FE über 6 GB RAM und 128 GB Speicher, die über den integrierten Micro-SD-Kartensteckplatz erweitert werden können.

Wie Sie es von einem Smartphone mit Snapdragon-865-Prozessor erwarten können, bietet das Galaxy S20 FE Spitzenleistung, unabhängig davon, was Sie vorhaben – sei es das Spielen von Call of Duty Mobile mit den höchsten Grafikeinstellungen oder das Scrollen durch medienintensive Anwendungen wie Twitter und Instagram. Dazu trägt natürlich auch die hohe Bildwiederholrate bei, durch die sich alles flüssiger und reaktionsschneller anfühlt als bei konkurrierenden 60-Hz-Smartphones, und es gibt auch keine Anzeichen von Stottern oder Verzögerungen.

Dies wird durch unsere Benchmark-Ergebnisse untermauert, die das Samsung Galaxy S20 FE auf eine Stufe mit dem Standard Galaxy S20 und Oneplus 8T stellen. Das S20 FE ist die Variante mit dem Snapdragon 865, so dass die Leistung mit dem Exynos-Modell variieren kann.

Diese beeindruckende Leistung erstreckt sich auch auf die Batterielebensdauer, wobei der 4.500-mAh-Akku in unseren Benchmarktests deutlich besser abschneidet als seine Exynos-fähigen Pendants – wahrscheinlich aufgrund der verbesserten Energieeffizienz des Qualcomm-Chipsatzes.

Der Galaxy S20 FE hielt während unseres Geekbench-4-Batterietests stolze 12 Stunden und 35 Minuten durch, und das spiegelt den realen Einsatz wider: Das reicht aus, um einen Tag voller SMS, Tweets und Spiele zu überstehen, aber es ist nicht genug, um einen ganzen zweiten Tag durchzuhalten. Die 5G-Konnektivität und die Aktualisierungsrate von 120 Hz fordern schließlich doch ihren Tribut.

Abgesehen davon bietet das Galaxy S20 FE Unterstützung für das Schnellladen mit 25 Watt, obwohl es nur mit einem 15-Watt-Ladebaustein geliefert wird. Sie müssen also etwas tiefer in die Tasche greifen, damit Sie die Schnellladefunktionen voll nutzen können. Mit dem mitgelieferten Ladegerät hat das S20 FE in Tests 38 Prozent der Ladung in 30 Minuten und die volle Ladung in etwas weniger als 90 Minuten erreicht. 

Möglich ist auch kabelloses Laden mit 15 Watt, und wie bei anderen Samsung Flaggschiffen gibt es auch die Möglichkeit des drahtlosen Ladens, das aber nur mit 4,5 Watt, ist also langsamer.

Die Kameras

Sie finden drei Kameras, die in den rechteckigen Kamerablock auf der Rückseite des Samsung Galaxy S20 FE eingebettet sind: einen 12-Mp-f/1,8-Hauptsensor, ein 12-Mp-f/2,2-Ultraweitwinkel- und ein 8-Mp-f/2,4-Tele-Objektiv. Das mag im Vergleich zum Rest der S20 auf den ersten Blick etwas enttäuschend erscheinen, vor allem beim Tele, aber im Allgemeinen leistet das Kamera-Trio gute Arbeit.

Natürlich ist es der Hauptsensor, der in den meisten Smartphones den höchsten TLC-Wert erreicht, also fangen wir damit an.

Der Hauptsensor mit 12 Mp ist größer als der der anderen S20-FE-Kameras, so dass er mehr Licht mit genaueren Farben einfängt, und das zeigt sich in der Qualität der aufgenommenen Bilder. Unter idealen Bedingungen hat die S20 FE helle, detaillierte und farbenfrohe Schnappschüsse aufgenommen, die durch die KI-Szenenoptimierung von Samsung weiter verbessert wurden – die Kamera passt die Bilder an, je nachdem, was sie glaubt, was Sie fotografieren wollten.

Die Bilder lassen sich schnell aufnehmen, obwohl wie bei den meisten Smartphone-Kameras eine geringe Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie unscharf werden, wenn Sie sich während der Aufnahme bewegen. Wenn die S20 FE dies bemerkt, bekommen Sie eine Warnung in der Kamera-App – eine sehr praktische Funktion, die auf den meisten Android-Smartphones nicht vorhanden ist.

Das 12-Mp-Ultraweitwinkelobjektiv soll so viel wie möglich von einer Szene einfangen. Samsungs Option bietet dabei die Möglichkeit, doppelt so viel aus dem Motiv im Vergleich zum Hauptobjektiv mit einem 0,5-fachen Zoom aufzunehmen. Das entspricht dem iPhone 11 und stellt eine Verbesserung gegenüber dem 0,6-fachen Zoom vieler konkurrierender Androiden mit einem Ultraweitwinkelobjektiv dar, so dass Sie mehr von einem Aussichts-Motiv oder von Leuten in einer Gruppenaufnahme einfangen können.

Wichtig ist, dass es im Gegensatz zu einigen Konkurrenten keinen merklichen Qualitätsverlust oder eine echte Verschiebung der Farbtemperatur zwischen dem Ultraweitwinkel- und dem Weitwinkelobjektiv gibt. Die Bilder sind genauso lebhaft und detailliert wie die des Hauptsensors, auch wenn er in Situationen mit wenig Licht nicht ganz so leistungsfähig ist.

Schließlich gibt es noch das 3fach-Teleobjektiv, mit dem Sie näher an Ihr Motiv herankommen können, ohne sich physisch zu bewegen. Die gute Nachricht ist, dass die mit dem Teleobjektiv aufgenommenen Bilder ordentlich detailliert sind, aber im Gegensatz zum Ultraweitwinkelobjektiv eine Verschiebung der Farbtemperatur im Vergleich zum Hauptobjektiv aufweisen. Im alltäglichen Gebrauch ist das vielleicht nicht auffällig, aber wenn Sie die Fotos nebeneinander stellen, werden Sie es merken.

Das Teleobjektiv bietet auch einen bis zu 30-fachen Digitalzoom, aber Bilder, die auf dieser Ebene aufgenommen werden, sind kaum verwendbar – ein Foto des Mondes in einer klaren Nacht zu machen, ist einem Scheinwerfer näher als einem Himmelskörper.

Zusammen mit den verschiedenen Objektiven gibt es eine Vielzahl von Aufnahmemodi, einschließlich des beliebten One-Take-Modus von Samsung, mit dem Sie ein 10 bis 15 Sekunden langes Video aufnehmen und eine Vielzahl von Fotos, Videoclips und Bearbeitungen erstellen können, je nachdem, was das Smartphone für wichtig hält, zusammen mit Nachtmodus, Pro-Modus und mehr.

Auf der Vorderseite finden Sie eine 32-Mp-Kamera, die ähnlich wie die Selfie-Kamera des iPhone 11 funktioniert: Es handelt sich um eine einzige Kamera, die sowohl einen Ultraweitwinkel- als auch einen Weitwinkel-Aufnahmemodus bietet. Das wird einfach durch Beschneiden des Vollbildes erreicht, um einen engeren Blickwinkel zu erhalten. Und obwohl es nicht so gut ist wie eine echte Dual-Kamera auf der Vorderseite, sind die Bilder mehr als ausreichend für Instagram und Snapchat.

Was das Video betrifft, so können Sie mit bis zu 4K@60fps sowohl mit den nach vorn als auch mit den nach hinten gerichteten Kameras aufnehmen. Features wie der bewegliche Autofokus funktionieren jedoch nur bei Aufnahmen mit 1080@30fps. Ähnlich ist es, wenn Sie in anderen Seitenverhältnissen als 16:9 aufnehmen, so dass es Einschränkungen bei den Videomöglichkeiten des S20 FE gibt.

Die Software

Wie die anderen Modelle der Galaxy-S20-Reihe wird auch das S20 FE mit Android 10 geliefert, obwohl Sie ein Upgrade auf Android 11 bekommen können, wenn es für Samsung-Smartphones auf den Markt kommt – wahrscheinlich gegen Ende des Jahres 2020. Besser ist, dass sich Samsung vor der Ankündigung des S20 FE zu drei Jahren Android-Upgrades verpflichtet hat, die auch Android 12 und 13 auf dem 20 FE ermöglichen könnten.

Sie erhalten Zugriff auf wichtige neue Funktionen in Android 10, darunter einen systemweiten Dunkelmodus, Tools für digitales Wohlbefinden und sogar Chat-Blasen im Facebook-Messenger-Stil von Whatsapp und anderen Chat-Apps – wenn Sie das möchten.

Wie der Rest des Samsung-Portfolios verfügt auch das S20 FE über Samsungs One UI, das auf dem Standard-Android basiert. Wie bei den meisten benutzerdefinierten UIs werden visuelle Änderungen angeboten, und One UI bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten für Widgets, Themes und Schriftarten, um das Aussehen der Oberfläche grundlegend zu verändern, wenn Sie dies wünschen.

One UI kann anfangs etwas gewöhnungsbedürftig sein, aber wenn Sie die ersten Lernschritte hinter sich haben, macht es Spaß, mit dem Galaxy S20 FE zu interagieren.

Kurz zusammengefasst

Die Erwartungen an eine Fan Edition sind hoch, und Samsung hat es größtenteils geschafft, das Galaxy-S20-Erlebnis in ein günstigeres Paket zu packen. Mit der FE-Variante bekommen Sie das gleiche geschmeidige 120-Hz-AMOLED-Display, wenngleich mit einer etwas geringeren Auflösung. Und das Smartphone sieht trotz Austausch der Glas-Rückseite gegen eine Kunststoff-Rückseite mit Glas-Effekt noch immer hochwertig aus.

Enttäuschend für deutsche Nutzer: In der deutschen Variante ist nur der Samsung-eigene Chipsatz Exynos 990 verbaut – und nicht wie in UK der Snapdragon 865 von Qualcomm.

Das S20 FE enthält drei erstaunlich leistungsfähige Kameras auf der Rückseite. Die Akkulaufzeit ist ordentlich, mit 5G und der aktivierten Aktualisierungsrate von 120 Hz übersteht sie einen durchschnittlichen Tag ohne Probleme. Schnelladung mit 25 Watt wird unterstützt, obwohl im Lieferumfang nur ein weniger leistungsstarker 15-Watt-Ladebaustein enthalten ist.

Und schließlich ist der Preis von rund 705 Euro aufwärts wirklich attraktiv.

Neue günstige AMD-CPU schlägt Intels Top-Modell

In der Single Thread Performance kann der AMD Ryzen 5 5600X selbst Intels Flaggschiff Core i9-10900K überflügeln.

AMD hat vor wenigen Tagen seine Ryzen-5000-CPUs vorgestellt, die einmal mehr Intel unter Druck setzen sollen. Dieser Plan scheint aufzugehen, denn schon der günstigste Prozessor überflügelt den schnellsten Intel-Chip. Dies lässt sich zumindest aus den Ergebnissen des PassMark ableiten. Dort erreicht der AMD Ryzen 5 5600X, der für 299 US-Dollar angeboten werden soll, in der Single Thread Performance satte 3.455 Punkte. Zum Vergleich: Der Intel Core i9-10900K kostet mit 549 US-Dollar deutlich mehr, erreicht aber im PassMark nur 3.177 Punkte. 

Damit wird der AMD Ryzen 5 5600X möglicherweise eine gute Wahl für Gaming-PCs und Content Creator. Für 299 US-Dollar erhalten Käufer eine Sechskern-CPU mit 12 Threads, die mit 3,7 GHz taktet. Im Turbo sind 4,6 GHz möglich. Trotz der hohen Leistung gibt AMD eine TDP von 65 Watt an. Der im PassMark langsamere Intel Core i9-10900K wird mit einer TDP von 125 Watt angegeben. Dafür erhalten Käufer allerdings eine CPU mit 10 Kernen und 20 Threads, die ebenfalls mit 3,7 GHz taktet, aber im Turbo auf 5,3 GHz kommt. Wer hingegen 799 US-Dollar für eine CPU ausgeben möchte, erhält mit dem AMD Ryzen 9 5950X die höchste Single Thread Performance. Die CPU mit 16 Kernen und 32 Threads taktet mit 3,4 GHz und kommt im Turbo auf 4,9 GHz. Im Passmark erreicht das Spitzenmodell von AMD 3.693 Punkte und liegt damit nur knapp vor dem deutlich günstigeren AMD Ryzen 5 5600X. Interessierte Käufer sollten jedoch noch weitere Benchmark-Ergebnisse abwarten und nicht allein auf den PassMark vertrauen. Die neuen AMD-CPUs sollen am 5. November 2020 in den Handel kommen. Bleibt zu hoffen, dass es nicht wie bei Nvidia zu Lieferproblemen kommt.

Ersatz Original 3.7V/4.2V Garmin fürerunner 110 110W 210 Approach S1 S2 S3 S4 361-00047-00 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität 361-00047-00 Akku 48Wh – Kaufen 361-00047-00 akku für Garmin fürerunner 110 110W 210 Approach S1 S2 S3 S4 bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch GARMIN 361-00047-00 3.7V/4.2V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: GARMIN
  • Kapazität:200mAh/0.74Wh
  • Spannung:3.7V/4.2V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Garmin Forerunner 110 110W 210 Approach S1 S2 S3 S4

Wie pflege und lade ich meinen GARMIN 361-00047-00 Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren GARMIN 361-00047-00 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der GARMIN 361-00047-00 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den GARMIN 361-00047-00 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren GARMIN 361-00047-00 Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere GARMIN 361-00047-00 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Garmin fürerunner 110 110W 210 Approach S1 S2 S3 S4 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.85V/4.4V ZEBRA BT-000343 1ICP6/51/72 BT-000343 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität BT-000343 Akku 48Wh – Kaufen BT-000343 akku für ZEBRA BT-000343 1ICP6/51/72 bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch ZEBRA BT-000343 3.85V/4.4V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: ZEBRA
  • Kapazität:2800mAh/10.78WH
  • Spannung:3.85V/4.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

ZEBRA BT-000343 1ICP6/51/72

Wie pflege und lade ich meinen ZEBRA BT-000343 Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren ZEBRA BT-000343 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der ZEBRA BT-000343 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den ZEBRA BT-000343 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren ZEBRA BT-000343 Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere ZEBRA BT-000343 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den ZEBRA BT-000343 1ICP6/51/72 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.8V/4.35V Huawei mediapad X2 Honor X1 7D-503L 7D-501U HB3873E2EBW Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität HB3873E2EBW Akku 48Wh – Kaufen HB3873E2EBW akku für Huawei mediapad X2 Honor X1 7D-503L 7D-501U handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch HUAWEI HB3873E2EBW 3.8V/4.35V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: HUAWEI
  • Kapazität:4850mAh/18.5WH
  • Spannung:3.8V/4.35V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:White

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Huawei mediapad X2 Honor X1 7D-503L 7D-501U

Wie pflege und lade ich meinen HUAWEI HB3873E2EBW Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren HUAWEI HB3873E2EBW Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der HUAWEI HB3873E2EBW Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den HUAWEI HB3873E2EBW Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren HUAWEI HB3873E2EBW Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere HUAWEI HB3873E2EBW Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Huawei mediapad X2 Honor X1 7D-503L 7D-501U Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.85V/4.4V Nokia 7 Plus TA-1046, TA-1055 BPB2N00005B HE347 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität HE347 Akku 48Wh – Kaufen HE347 akku für Nokia 7 Plus TA-1046, TA-1055 BPB2N00005B handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch NOKIA HE347 3.85V/4.4V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: NOKIA
  • Kapazität:3700mAh/14.25WH
  • Spannung:3.85V/4.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:White

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Nokia 7 Plus TA-1046, TA-1055

Wie pflege und lade ich meinen NOKIA HE347 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren NOKIA HE347 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der NOKIA HE347 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den NOKIA HE347 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren NOKIA HE347 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere NOKIA HE347 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Nokia 7 Plus TA-1046, TA-1055 BPB2N00005B Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.85V/4.4V ASUS ZenFone 3 Max ZC553KL X00DDA C11P1609 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität C11P1609 Akku 48Wh – Kaufen C11P1609 akku für ASUS ZenFone 3 Max ZC553KL X00DDA handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch ASUS C11P1609 3.85V/4.4V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: ASUS
  • Kapazität:4020mAh/15.48WH
  • Spannung:3.85V/4.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:White

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

ASUS ZenFone 3 Max ZC553KL X00DDA

Wie pflege und lade ich meinen ASUS C11P1609 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren ASUS C11P1609 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der ASUS C11P1609 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den ASUS C11P1609 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren ASUS C11P1609 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere ASUS C11P1609 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den ASUS ZenFone 3 Max ZC553KL X00DDA Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

OnePlus Nord: Zwei preiswerte Einsteiger-Smartphones vorgestellt

Mit dem OnePlus Nord N10 5G und dem OnePlus Nord N100 bietet der gleichnamige Hersteller zwei Einsteiger-Geräte.

Hersteller OnePlus erweitert seine Nord-Produktlinie um zwei preiswerte Einsteiger-Modelle: Während das OnePlus Nord N10 5G für 349 Euro angeboten wird, ist das OnePlus Nord N100 sogar schon für 199 Euro zu haben. Beiden gemein ist laut Hersteller eine lange Batterielebensdauer, ein fortschrittliches Multi-Kamera-Setup und sowie OxygenOS als Grundlage für das Betriebssystem. Das OnePlus Nord N10 5G bietet Zugang zum schnellen Mobilfunkstandard 5G sowie ein 6,49 Zoll großes Display mit 90 Hz. Der Achtkern-CPU Snapdragon 690 stehen 6 GB Arbeitsspeicher und 128 GB interner Speicher (erweiterbar) zur Seite. Auf der Rückseite ist ein System aus vier Kameras angebracht. Das Hauptobjektiv bringt es auf 64 Megapixel, dazu kommt ein 119-Grad-Ultraweitwinkelobjektiv sowie spezielle Makro- und Monochromlinsen. Der Akku ist mit 4.300 mAh sehr üppig ausgefallen. Durch Warp Charge 30T soll er sich zudem besonders schnell aufladen lassen.

Das deutlich günstigere OnePlus Nord N100 setzt auf ein 6,52 Zoll großes Display. Dem Achtkerner Snapdragon 460 stehen hier 4 GB Arbeitsspeicher und 64 GB interner Speicher (optional erweiterbar) zur Seite. Auf der Rückseite finden sich zwei Kameras: Eine Hauptkamera mit 13 Megapixeln, ein Bokeh-Objektiv für Porträtfotos sowie ein Makro-Objektiv. Der Akku des OnePlus Nord N100 fällt mit 5.000 mAh sogar noch größer aus. Details zur Verfügbarkeit macht der Hersteller noch nicht.